Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


antrieb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

antrieb [02.07.2022 21:33] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1antrieb [27.11.2022 18:03] (aktuell) gerdlothar
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Antrieb ======
 +Der Antrieb liefert der [[Uhr]] die Energie, die sie zum Funktionieren benötigt. ([[Elementaruhr]]en arbeiten anders und sind gesondert beschrieben.) Als Antriebsorgan werden für **mechanische Uhren** Gewichte oder Federn und für **elektrische Uhren** Magnetfelder (Magnetspule, Motor) verwendet.
 +
 +===== Gewichtszug =====
 +Der Gewichtszug bildet die einfachste Form des Antriebes von [[Uhrwerk]]en. Der große Vorteil des Gewichtszuges ist, daß die antreibende Kraft konstant ist.
 +
 +Beim **Kettenzug** hängt das Gewicht an einer Kette, die über ein Kettenrad das [[Uhrwerk]] antreibt. Das Zurücklaufen der Kette nach dem Aufziehen wird durch ein [[Gesperr]] verhindert. Kettenzüge werden u.a. in Bodenstanduhren, [[Schwarzwälder Uhr]]en und Kuckucksuhren verwendet.
 +
 +Beim **Seilzug** hängt das Gewicht an einem Seil oder an einer Umlenkrolle. Durch die Umlenkrolle wird die Fallhöhe des Gewichts halbiert. Das Seil wird beim Aufziehen mit [[Aufzug|Schlüsselaufzug]] auf eine Seilrolle aufgewickelt. Das Zurücklaufen des Seiles nach dem Aufziehen wird durch ein [[Gesperr]] verhindert. Seilzug wird u.a. in Wanduhren, Bodenstanduhren und Kirchturmuhren verwendet.
 +
 +Damit das [[Uhrwerk]] auch während des Aufziehens mit Kraft versorgt wird, besitzen bessere Uhren mit Gewichtszug ein [[Gegengesperr]].
 +
 +===== Federzug =====
 +Der Antrieb des [[Uhrwerk]]s erfolgt durch ein gespanntes, in Spiralform gewundenes Stahlband, die [[Feder]]. In der Regel ist die Feder im [[Federhaus]] untergebracht. Das äußere Ende ist am [[Federhaus]] eingehakt. Das innere Ende ist an der Achse, dem Federkern befestigt.
 +
 +Beim Aufziehen (Spannen der Feder) wird die Feder um den [[Federkern]] gewickelt. Man unterscheidet feste, bewegliche und fliegende Federhäuser. >Das Entspannen der Feder nach dem Aufziehen wird durch ein [[Gesperr]] verhindert.
 +
 +Der Federzug wird bereits seit dem 16. Jh. verwendet.
 +
 +Da sich die Federkraft während des Ablaufs in weiten Grenzen verändert, wurden zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Kraftabgabe an das Räderwerk die [[Stellung]] oder die [[Schnecke]] eingesetzt. Mit Verbesserung der Federwerkstoffe konnte im Lauf der Zeit auf diese Einrichtungen verzichtet werden.
 +
 +===== Magnetfeld (Elektrischer Antrieb) =====
 +Elektrische Uhren besitzen direkten oder indirekten elektrischen Antrieb und beziehen ihre Antriebsenergie durch Netzspannung, Batterie, Solarzellen oder beim [[Autoquarz]]-System durch Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie (Dynamoprinzip).
 +
 +Beim **direkten elektrischen Antrieb**, wie er in den üblichen [[Quarzwerk|Quarz]]-Armbanduhren vorkommt, treibt
 +
 +  *ein Motor (Synchronmotor oder Schrittmotor) oder
 +  *eine Magnetspule über [[Pendel]], [[Unruh]] bzw. Resonator ([[Stimmgabeluhr|Stimmgabel]])
 +
 +das [[Räderwerk]] an.
 +
 +Beim **indirekten elektrischer Antrieb** wird der mechanische Energiespeicher ([[Feder]]) durch Klappanker oder Motor aufgezogen.
 +
 +
 +<WRAP 66% right rightalign s>
 +Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Antrieb|Antrieb]] der freien Enzyklopädie Watch-Wiki.org mit Stand vom 10.2.2008; dieser steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.Unter www.watch-wiki.org ist eine [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Antrieb&action=history|Liste der Autoren]] verfügbar.
 +</WRAP>
 +
 +
 +{{tag>Fachbegriffe}}
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht