lemania
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| lemania [02.07.2022 21:36] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | lemania [10.07.2024 16:56] (aktuell) – gerdlothar | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== Lemania ====== | ||
| + | {{wst> | ||
| + | |||
| + | Schweizer Rohwerkehersteller | ||
| + | |||
| + | Die [[Uhr]]en- und [[Uhrwerk]]efabrik **Lemania** wurde [[1884]] von Alfred Lugrin (1858-1920) gegründet, der seine Fachkenntnisse als Hilfsarbeiter bei [[Jaeger-LeCoultre]] in [[Le Sentier]] erworben hatte. Wegen der überragenden Qualität seiner Uhrwerke erhielt Lugrin hohe Auszeichnungen und Goldmedaillen bei Ausstellungen [[1906]] in Mailand und [[1914]] in Bern. Er hatte sich von Anfang an auf die Fertigung von [[Chronograph]]en, | ||
| + | |||
| + | Bis zum Jahr [[1930]] firmierte die Fabrik unter Lugrin S.A., bis Lugrins Schwiegersohn Marius Meylan den Markennamen Lemania Watch Co. mit Sitz in [[l' | ||
| + | |||
| + | Berühmt wurde das Lemania Kaliber 1873 (Omega Kaliber 861) mit der [[Omega Speedmaster Professional|Omega Speedmaster]], | ||
| + | |||
| + | Mit dem Aufkommen von elektronischen Uhren in den 1970er Jahren brachen die Umsätze mit mechanischen Uhren der SSIH-Gruppe massiv ein. [[1980]] erteilten die Gläubiger-Banken [[Hayek, Nicolas G.|Nicolas Hayek]] den Auftrag, die Gruppe zu restrukturieren. Im Zuge eines Management-Buy-outs trennte sich Lemania 1981 von der SSIH-Gruppe und änderte seinen Namen in **Nouvelle Lemania**. [[1992]] kam die **Nouvelle Lemania** zur Groupe Horloger [[Breguet]], | ||
| + | |||
| + | ===== Weblinks ===== | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | {{tag> | ||