thomas_prescher
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
thomas_prescher [24.04.2023 15:44] – gerdlothar | thomas_prescher [24.04.2023 15:47] (aktuell) – [Videos] gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Thomas Prescher ====== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Deutscher Meisteruhrmacher mit eigener Uhrenmarke | ||
+ | |||
+ | ===== Lebenslauf ===== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Der Uhrmachermeister Thomas Prescher wurde 14.3.[[1966]] in Lingen (Deutschland) geboren. Er machte 1985 das Abitur am Windhorstgymnasium in Meppen (D). Während seiner Laufbahn als Marineoffizier von 1985 bis 1991 erwarb er die wesentlichen nautischen Patente und studierte Elektrotechnik an der Marineuniversität Hamburg (D). Nach seiner Militärzeit machte er seine Passion zum Beruf. Bei der [[IWC]] in Schaffhausen (CH) absolvierte er nach einer verkürzten Lehrzeit [[1994]] seinen Lehrabschluß als jahrgangsbester Uhrmacher-Mikroelektroniker und wurde von der Prüfungskommission für Gewerbliche und Handwerkliche Berufe des Kantons Schaffhausen und dem Verband Deutschschweizer Uhrenfabrikanten für besondere Leistungen ausgezeichnet. Als Lehrabschlußstück baute er sein erstes [[fliegendes Tourbillon]]. | ||
+ | |||
+ | Schon während der Lehrzeit hatte sich sein Interesse für komplizierte Uhren zur ausgesprochenen Leidenschaft entwickelt. Das persönliche Werkstattbuch aus dieser Zeit ist bereits gefüllt mit Notizen, Anmerkungen und Ideen zu den später realisierten Doppel- und [[Triple-Achs-Tourbillon]]s. | ||
+ | |||
+ | Im Anschluß an seine Lehre sammelte er [[1993]] im Servicecenter von [[Audemars Piguet]] in Deutschland weitere Erfahrungen; | ||
+ | |||
+ | Drei Jahre lang erweiterte er dann bei der Firma Gübelin (Luzern) sein Können in der Fertigung komplizierter Uhren-Einzelstücke nach Kundenwünschen und in der Restauration in zwei Arbeitsschwerpunkten Restauration antiker und komplizierter Uhren. Hier entstanden seine ersten Unikate und mehrere Bras-en-l' | ||
+ | |||
+ | Zwischen [[2000]] und [[2002]] arbeitete er u.a. bei [[Blancpain]] als Direktor der Produktion. | ||
+ | |||
+ | ===== Die neuen Eigenentwicklungen ===== | ||
+ | Seit der Gründung der //Thomas Prescher Uhren GmbH// im Jahre [[2002]] arbeitet Thomas Prescher selbstständig. In diesem Jahr baute er sein erstes Mehr-Achs-Tourbillon, | ||
+ | |||
+ | [[2003]] präsentierte Thomas Prescher anläßlich der [[Baselworld]], | ||
+ | |||
+ | Ebenfalls [[2003]] wurde er in den Kreis der [[AHCI]], der Akademie der unabhängigen, | ||
+ | |||
+ | ===== Die Tourbillon-Trilogie ===== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Je ein Ein-Achs-, Doppel-Achs-, | ||
+ | |||
+ | * ein [[fliegendes Tourbillon|fliegendes Ein-Achs-]], | ||
+ | * ein [[Doppel-Achs-Tourbillon|fliegendes Doppel-Achs-]] (siehe [[Thomas Prescher Double Axis Tourbillon]]) und | ||
+ | * ein [[Triple-Achs-Tourbillon]]. | ||
+ | |||
+ | Das erste fliegende [[Triple-Achs-Tourbillon]] mit konstanter Kraft im Käfig in einer Armbanduhr wurde zu einem der Highlights der Baselworld. | ||
+ | |||
+ | [[2010]] präsentierte Thomas Prescher auf der [[Baselworld]] das erste [[Thomas Prescher Mysterious Automatic Double Axis Tourbillon|Mysteriöse Automatik-Doppel-Achs-Tourbillon]] der Welt. Zu sehen sind nur die Stunden und Minuten, auf sogenannten Trommeln angeordnet, eine [[Schwungmasse]] mit integriertem Kalender und das Herz einer Uhr, in diesem Fall ein [[Doppel-Achs-Tourbillon]]. Das [[Uhrwerk]] selbst ist rechts und links im Gehäuse integriert. | ||
+ | |||
+ | Ebenfalls vorgestellt wurde das Modell [[Thomas Prescher Triple Axis Tourbillon Regulator|Triple Axis Tourbillon Regulator]] mit Regulator-Zifferblatt. | ||
+ | |||
+ | Das bereits im 18. Jahrhundert erfundene doppelt [[retrograd]]e System verbesserte Thomas Prescher so, daß es den modernen Ansprüchen an eine Armbanduhr genügt. | ||
+ | |||
+ | ===== Modellreihen ===== | ||
+ | ==== Modellreihe „Tempusvivendi" | ||
+ | {{wst> | ||
+ | 2003 kam das Modell [[Thomas Prescher Tempusvivendi|Tempusvivendi]] mit figuraler Anzeige heraus Mit einem Druck auf den Knopf in der Krone hebt die auf dem Zifferblatt gezeigte Figur ihre Extremitäten in die nontemporale Position, die schönste und anatomisch korrekte Position. Wird der Knopf erneut gedrückt, zeigt die Figur wieder ständig die korrekte Zeit an. Neben Figuren läßt sich die Zeit auch mit Symbolen anzeigen. | ||
+ | |||
+ | ==== Modell „Sculptura Una" ==== | ||
+ | Ab [[2006]] wird die Sculptura Una gefertigt, die mit Zahlen- oder Symbolanzeigen operiert. Hier stellen sich die Zeiger mit einem Knopfdruck in der Krone in die nontemporale Position. Wird der Knopf erneut gedrückt, zeigen sie ständig die korrekte Zeit an. | ||
+ | |||
+ | ==== Modell „QP 1" ==== | ||
+ | Thomas Prescher entwickelte [[2008]] einen hochkomplexen Mechanismus für einen ewigen Kalender in der Größe einer Armbanduhr. Beim Modell "QP 1", das [[2009]] wurde auf der [[Baselworld]] vorgestellt wurde, sind alle Zeiger zentral auf einer Achse angeordnet. Die einzelnen Indikationen sind einander klar zugeordnet und alle gut ablesbar Stunde, Minuten, Tag, Datum, Monat und Schaltjahr. | ||
+ | |||
+ | ===== Kooperationen ===== | ||
+ | Im Hause der Thomas Prescher Haute Horlogerie entwickelt, baut und fertigt Thomas Prescher auch Uhren für und mit anderen Unternehmen/ | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | * Reinhard Meis // | ||
+ | * Reinhard Meis //Das Tourbillon. Faszination der Uhrentechnik// | ||
+ | *George Daniel // | ||
+ | *Jean Lebet, dt Uebersetzung R. Daners // | ||
+ | *Gene Stone //The watch//. Harry N. Abrams, Inc., New York 2006. ISBN 978-0-8109-3093-3. S. 222 | ||
+ | *Lucien Trueb //Kinder der Quarzrevolution// | ||
+ | * Michael Clerizio //Masters of Contemporary Watchmaking// | ||
+ | * Elizabeth Doerr, Ralf Baumgarten //Twelve Faces of Time - Horological Virtuosos// | ||
+ | * AHCI, Ian Skellern, Peter Speak-Marin: | ||
+ | |||
+ | ===== Adresse ===== | ||
+ | Thomas Prescher Haute Horlogerie\\ | ||
+ | Weidenweg\\ | ||
+ | CH-2563 Ipsach\\ | ||
+ | Schweiz | ||
+ | |||
+ | Tel. +41 (0)32 315 28 66\\ Mail info@prescher.ch | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||