====== Sternwarte Glashütte ====== {{wst>image_r|Glashütte Sternwarte|Sternwarte Glashütte (historisches Foto)\\ © [[Glashütte Sternwarte]]|328px}} **Sternwarte Glashütte** [[1904]] bis [[1910]] errichtete die [[Urania (Glashütter Schülervereinigung)|Glashütter Schülervereinigung Urania]] eine Sternwarte in [[Glashütte]]. Die Einweihung fand am 26. Juni [[1910]] statt. Die Geschichte der Sternwarte Glashütte als Stätte der Uhren begann Ende der 30er Jahre mit [[Lange, Otto (1878-1971)|Otto Lange]], Enkel des Gründers der sächischen Uhrenindustrie [[Lange, Ferdinand Adolph|Ferdinand Adolph Lange]] und [[Wempe, Herbert|Herbert Wempe]], Inhaber der [[Chronometerwerke GmbH|Chronometerwerke]] sowie der Uhrengeschäftskette [[Wempe]]. Sie begründeten gemeinsam die "Arbeitsgemeinschaft Sternwarte Glashütte" mit dem Ziel, eine Forschungs- und Weiterbildungsstätte für junge Uhrmacher sowie ein Reglage-Institut aufzubauen. Der zweite Weltkrieg macht diese Pläne zunichte. Die Sternwarte wird kommunales Eigentum und gerät in Vergessenheit, bis [[Wempe, Kim-Eva|Kim-Eva Wempe]] und ihr Vater [[Wempe, Hellmut|Hellmut Wempe]] [[2001]] mit dem Gedanken spielen, eine eigene Produktionsstätte für [[Chronometer]] in [[Glashütte]] zu betreiben. Am 24. Januar [[2005]] saniert das Hamburger Familienunternehmen [[Wempe]] das Observatorium in [[Glashütte]] und richtet eine Betriebsstätte für Uhren sowie eine unabhängige [[Chronometerprüfung|Chronometerprüfstelle]] ein, die dem Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen (LMET) sowie dem Sächsischen Landesamt für Mess- und Eichwesen (SLME) in Glashütte unterstellt ist. Ab dem 4. Juli [[2006]] können hier Uhren amtlich nach der deutschen Norm DIN 8319 auf ihre Genauigkeit geprüft werden. ===== Weblinks ===== *[[http://www.chronometerwerke-glashuette.de/bereich4.htm|Chronometerprüfstelle Sternwarte Glashütte]] {{tag>Glashütte}}