Schnellschwinger
![Das legendäre automatische Chronographenwerk '[[El Primero]]' von Zenith, ein **Schnellschwinger** mit 36.000 A/h (zum Vergrößern anklicken!) Das legendäre automatische Chronographenwerk '[[El Primero]]' von Zenith, ein **Schnellschwinger** mit 36.000 A/h (zum Vergrößern anklicken!)](/lib/exe/fetch.php?tok=b2b764&media=https%3A%2F%2Fwww.uhren-wiki.com%2Fimages%2FZenith_El_Primero_Werk.jpg)
Das legendäre automatische Chronographenwerk 'El Primero' von Zenith, ein Schnellschwinger mit 36.000 A/h
© Zenith
Engl.: Hi-beat.
Als Schnellschwinger galten traditionell alle Uhrwerke, die mit mehr als den früher üblichen 18.000 Halbschwingungen pro Stunde oszillierten. Da inzwischen der Standard bei 21.600 A/h bzw. 28.800 A/h liegt, wird diese Bezeichnung vor allem für Werke mit mindestens 36.000 A/h benutzt.
Der wohl bekannteste Schnellschwinger bei den Chronographenwerken ist wohl das Werk Zenith El Primero. Die hohe Schwingungsfrequenz hat hier auch den Vorteil, daß die Zeitmessungen mit einer Genauigkeit von 1/10 Sekunde stattfinden können.
TAG Heuer stellte mit dem Calibre 360 Concept Chronograph im Jahr 2005 einen mechanischen Armband-Chronographen vor, der sogar die enorme Unruh-Frequenz von 360.000 Halbschwingungen pro Stunde und damit eine Genauigkeit von 1/100stel Sekunde erreichte.