Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rolex_oyster_perpetual_date_gmt-master

Rolex Oyster Perpetual Date GMT-Master

Rolex GMT-Master 16700 (zum Vergrößern anklicken!)
Rolex GMT-Master 16700
© Rolex

Die GMT-Master (vollständiger Name: Oyster Perpetual Date GMT-Master) ist eine GMT-Uhr von Rolex mit zwei zentralen Stundenzeigern.

Im 1983 Rolex stellte das Nachfolgemodell GMT-Master II vor.

Diese Uhr, die zu den bekannten Klassikern der Uhrengeschichte gehört, wurde 1954 von Rolex auf den speziellen Kundenwunsch hin entwickelt, die Zeit von zwei verschiedenen Zeitzonen gleichzeitig ablesen zu können. GMT ist die Abkürzung für „Greenwich Mean Time“.

Gebaut wurde die Uhr bis 1999.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Rolex mit der Entwicklung von Tool watches für verschiedene Berufe. Im Jahr 1954 brachte das Unternehmen die Submariner und die GMT-Master heraus, die beide mit einer drehbaren Lünette ausgestattet waren. Die GMT-Master war das Ergebnis eines Joint Ventures mit Pan American World Airways, die eine Uhr verlangten, die den Piloten helfen sollte, sowohl die Ortszeit als auch die GMT-Zeit im Auge zu behalten. Sie wollten, daß die Piloten nach ihrem regulären Zeitplan schlafen und den Jetlag vermeiden können, egal wo sie sich befanden.

Die GMT-Master basiert auf der ein Jahr zuvor auf den Markt gebrachten Rolex Datejust Turn-O-Graph, die über eine drehbare Lünette für die Zeitmessung verfügte. Die Lünette der Turn-O-Graph, die in 60er-Schritten mit Ziffern alle 10 Markierungen versehen ist, wurde so konstruiert, daß sie mit dem Minutenzeiger in einer Linie liegt. Auf diese Weise konnte man die verstrichenen Minuten zählen.

Die GMT-Master Ref. 6542 von 1955 war ganz anders. Rolex fügte dem Uhrwerk einen zusätzlichen zentralen Stundenzeiger hinzu, der auf die Hälfte des normalen Zeigers ausgerichtet war, so daß er sich alle 24 Stunden einmal drehte. Die Plexiglaslünette war mit 12 Schritten markiert, abwechselnd mit Punkten und Ziffern. Sie konnte dann vorwärts oder rückwärts gedreht und mit dem 24-Stunden-Zeiger abgelesen werden, um die GMT-Zeit auf der Lünette anzuzeigen, während der kleinere 12-Stunden-Zeiger die Ortszeit auf dem Zifferblatt anzeigte. Dieses System war recht einfach abzulesen, wenn auch nicht ganz so benutzerfreundlich wie moderne GMT-Uhren mit einem unabhängigen Stundenzeiger. Die Ref. 6542 ähnelte stark der zeitgenössischen Submariner Ref. 6200, ohne Ziffern auf dem Zifferblatt. Diese erste GMT-Master verwendete Kal. 1036, Kal. 1065 oder Kal. 1066.

Rolex aktualisierte die GMT-Master und Submariner im Jahr 1959 mit Kronenschutz und einer eloxierten Aluminiumlünette. Die GMT-Master Ref. 1675 gilt heute als Inbegriff des Modells, obwohl auch sie nicht über einen echten unabhängigen Stundenzeiger verfügte. Diese aktualisierte GMT-Master verwendete das mit 18.000 A/h schwingende Kal. 1565 bis 1965, bis durch das Kal. 1575 mit 19.600 A/h aktualisiert wurde. Diese blieb bis 1980 in Produktion, als sie zur Ref. 16750. Die GMT-Master Ref. 16750 mit Kal. 3075 war die erste GMT-Master, die über eine Datumsschnellschaltung verfügte und mit 28.800 A/h lief. Sie gilt heute als Übergangsmodell, da sie nur bis 1988 produziert wurde.

Im Jahr 1983 führte Rolex die GMT-Master II, Ref. 16760, ein, die als erste einen unabhängig einstellbaren Stundenzeiger bot. Das Gehäuse war besonders hoch, um das größere Kal. 3085-Werk aufnehmen zu können, was ihr heute den Spitznamen „Fat Lady“ einbringt. Wie die zeitgenössische Ref. 16750 wurde dieses Modell nur bis 1988 produziert.

Rolex aktualisierte 1988 sowohl die GMT-Master als auch die GMT-Master II mit einem Saphirglas und einem neuen Gehäuse. Das günstigere Modell, Ref. 16700 mit Kal. 3175, verfügte noch immer nicht über einen unabhängig einstellbaren Stundenzeiger und trug die Bezeichnung „GMT-Master“. Die Ref. 16710 GMT-Master II verfügte dank des Cal. 3185 über den unabhängig einstellbaren Stundenzeiger. Die einfache GMT-Master Ref. 16700 wurde im Jahr 1999 eingestellt, während die GMT-Master II bis 2007 weitergeführt wurde.

Zweifarbige Modelle

Rolex GMT-Master II Ref. 16710A "Cola"-Lünette (zum Vergrößern anklicken!)
Rolex GMT-Master II Ref. 16710A „Cola“-Lünette
© Rolex

Ein Aspekt der GMT-Master und GMT-Master II ist die Verwendung von zweifarbigen Lünetten. Dies war Teil der ursprünglichen Spezifikation für das Modell, und die Langlebigkeit bestimmter Farbkombinationen hat zur Zuneigung der Rolex-Sammler beigetragen. In allen Fällen wechselt die Farbe der Lünette um 6.00 Uhr und 18.00 Uhr und zeigt damit die Tag und Nacht an.

Pepsi

Die klassische GMT-Master-Farbkombination ist „Pepsi“, so genannt wegen der roten und blauen Lünette. Dieser ikonische Zeitmesser von Rolex ist seit den Anfängen des Unternehmens im Programm und wurde 1955 als ursprüngliche GMT-Master, Ref. 6542, vorgestellt. Dieses erste Modell verfügte über eine Lünette aus Bakelit, die anfällig für Risse war, weshalb Rolex sie 1956 durch einen Metalleinsatz ersetzte. Die Ref. 1675 folgte im Jahr 1959 und wurde bis 1980 produziert. Das nächste Modell, die Ref. 16750, wurde von 1981 bis 1988 produziert und erhielt ein neues Uhrwerk und ein Jubiläumsarmband.

Root Beer

Die ursprüngliche „Root Beer“ GMT-Master hatte eine zweifarbige Lünette in Braun und Creme. Diese Ref. 16753 verfügte ebenfalls über ein braunes Zifferblatt und ein zweifarbiges Gehäuse aus Stahl und Gelbgold. Sie wird manchmal auch als „Nippel-Zifferblatt“ bezeichnet, da sie goldene Kerne als Markierungen verwendet. Diese Kerne ähneln einem Edelstein, was der Uhr auch den Namen „Tiger Eye“ („Tigerauge“) einbrachte. Ein anderer Name für diese Uhr ist „Clint Eastwood“, nach dem gleichnamigen amerikanischen Schauspieler, der sie bevorzugte. Diese Uhren wurden bis in die 1980er Jahre produziert.

Chronologie

Literatur

rolex_oyster_perpetual_date_gmt-master.txt · Zuletzt geändert: 02.07.2022 21:37 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht